Seit.dem 2. November 2020 befindet sich die Gastronomie nun schon im zweiten Corona-Lockdown. Bis auf weiteres können wir daher leider keine Gäste in Stube und Saal bewirten. Die von der Politik für das Gastro-Gewerbe groß angekündigte Coronahilfe gibt es für uns aber nicht! Wir sind, so wie viele der kleinen und mittleren Dorfwirtschaften, sogenannte Nebenerwerbler - für die solchen ist die besagte Hilfe nicht angedacht. Und so müssen die "Kleinen", ganz ohne diese staatliche Unterstützung, alleine für das Überleben ihrer Betriebe sorgen.
Ebenso ergeht es eine Vielzahl der zumeist familienbetrieblich geführten Brauereigasthäuser. Diese zählen oftmals zu den Mischbetrieblern - auch die gehen im Allgemeinen vollkommen leer aus!
Trotz.des Lockdowns, oder gerade deshalb, ist unsere Familie sehr bemüht, die allseits bekannte Iwinner Wirtshauskultur für die Gäste und für die Region zu bewahren. Deshalb bieten wir der coronabedingten Krise engagiert und tatkräftig die Stirn. So haben wir den Bewirtungsservice diesen besonderen Zeiten entsprechend angepasst - "zum Abholen" heiß jetzt die Deviese!
Nach dem Motto "a bissla wos gätt immer", weisen wir auf unsere nachstehend aufgeführten, vielfältigen Abhol-Angebote hin.
Jeden Sonntag Mittagessen zum Abholen
"Iwinner Rostbratwürscht", von uns hausgemacht, grillen wir immer sonntags von 15:00 bis 17:30 Uhr im Hof
...dazu unser passender FSonntags-Wandertipp mit entsprechendem FRoutenplan
Das Foto zeigt das Tagesblatt vom 15.1. aus dem Jahreskalender der "Hofheimer Allianz". Andrea macht da gerade in unserem Schlachthaus die beliebten "Iwinner Bratwürscht". Nachträglich.aufs Foto projeziert ist die Playmobil-Figur namens "Andrea". Das ist eine der liebsten Spielfiguren unserer zweijährigen Nachbarin Clara. Als die kleine von ihrem Papa hörte, dass da Andreas Hand auf dem kalender abgebildet ist, hat sie sofort "ihre" Andrea geholt neben den Kallenter postiert.
Weitere Abhol-Angebote...
l.Iwinner Wirtshaus-Schinken - nach überliefertem Hausrezept gewürzt und geräuchert
l.Quittenlikör alc.24% (0,2 - 1,0 Ltr.) "Opa Richards französische Jahhundertquitte"
l.Geschenk-Gutscheine
l.Kesselfleisch und Hausmacherwurst (Termine und Näheres sh. nächster Absatz)
l.Blasmusik-CD "Mit guten Freunden" von K.Rambacher und C.Jarkow (Näheres s.u.)
"Ich lass' die Kohle im Dorf!.ist eine Aktion der "Gemeinde-Allianz Hofheimer Land"
Mit "Iwinner Gredlfläsch" durch die kalte Jahreszeit
Unser Kesselfeisch gibts alle.4 Wochen, stets am zweiten Samstag des Monats, Abholung um kurz nach 12:00 Uhr
>rechtzeitige Bestellung erforderlich.- Topf möglichst vorab bringen<
(Bestellung unter Tel. 09534/200 oder Email gasthaus@ibind.de).
Und am.Nachmittag werden dann die hausgemachten Wurstspezialitäten Weißer Persssack, Blut- und Leberwurst fränkisch-traditionell zubereitet, in Naturdärme verfüllt und im Wurstkessel gekocht. Zu guter Letzt sorgt dann die Buchenspan-Räucherung noch für die ganz besondere Veredelung.
Am Rosenmontag gabs bei uns Schäuferla aus unserem Holzbackofen
Coronabedingt nicht stattfinden kann derzeit...
- das 14tägige Wirtshaussingen.Fmehr
- der sonntägliche Ibinder Tauben- und Kleintiermarkt Fmehr
Musik-CD: Bömische Blasmusik von Klaus Rambacher und Christoph Jarkow
"Mit guten Freunden".
Gerne.vertreiben wir für unseren Bekannten, den Königsberger Dirigenten und Komponisten, Klaus Rambacher dessen allererste, von Profi-Musikern eingespielte Studio-CD
.>mit 19 brandneuen Titeln<
VK:.15,- EUR
Für die heimatlichen Haßberge unterwegs
FWo ÜBERNACHTEN? ...denn wir haben keine Fremdenzimmer!
FÜber uns (incl. Leitbild, Chronik, "Steckbrief")
FFührungen/Wandertipps für Wirtshausgäste
Haus,.Hof und Garten, sowie Landwirtschaft und Wald kamen 1894 in Familienbesitz. Der Ur-Ur-Großvater
Johann-Georg Denninger aus Ibind, der bereits einige Jahre vorher in der Wirtsgasse ein Haus kaufte und dieses als Gasthaus betrieb, erwarb dann zusammen mit seiner Frau
Maria dieses ehemalige Bäckereianwesen an der Hauptstraße. Die Eheleute bauten das Haupthaus zu einem Gastbetrieb um und führten die Landwirtschaft weiter. Mittlerweile werden die
Gäste in fünfter Familiengeneration bewirtet. Der Betrieb gilt seit vielen Jahren - sowohl im Markt Burgpreppach, als auch im gesamten oberen Haßgau - als ein bei den Gästen
außerst beliebtes Traditionswirtshaus.
Die gut bürgerliche Küche bietet vor allem schmackhafte, fränkische Spezialitäten, die unter anderem aus hauseigener Herstellung (Schlachthaus, Räucherung) stammen...
FNäheres hier im PDF-Download "HAUS-CHRONIK"
Zum öffnen der Galerie einfach auf's erste Bild klicken...