(Biografie siehe weiter unten)
(Vorverkauf und Essensvorbestellung nur direkt über's Gasthaus)
Passend zu Adjiris zweiten Auftritt (nach 2018) im Tunnlsaal bieten wir in kulinarischer Hinsicht auch wieder original ghanaische und fränkische Spezialitäten!
=> Vorbestellung wird empfohlen! Die Speisen werden vor dem Auftritt in der Zeit von 18:00 bis 19:45 Uhr gereicht - es gibt...
*.Jollof Rice - das beliebteste Reisgericht Ghanas
pikant-würziger Tomatenreis mit Hähnchenschlegeln und Minze-Joghurtdip
(Beschreibung siehe nachstehendes PDF)
*.1 Paar hausgemachte Iwinner Rost-Bratwürscht'
- mit Sauerkraut und Brötchen
- oder mit hausgem. Kartoffelsalat und gemischtem Salat
Biografie:
Adjiri Odametey zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage. Markenzeichen des ghanaischen Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalisten ist seine warme, erdige Stimme. Mühelos gelingt Adjiri Odametey mit seinen melodiösen Songs der Crossover. Er selbst sieht sich als Botschafter authentischer afrikanischer Musik.
Adjiri Odametey wuchs in Accra auf, der Hauptstadt Ghanas. Geprägt durch seine internationalen Eindrücke formte er seinen individuellen Stil heraus. Dabei verlor er nie seine Wurzeln in der Tradition seiner musikalisch reichen Heimat Westafrikas. Für seine Musik nutzt er selten gehörte afrikanische Instrumente wie beispielsweise die afrikanische Harfe Kora, die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, das Balafon mit Kürbissen als Resonanzkörper und Kpanlogo-Trommeln.
„Auch wenn es für einen Deutschen nicht leicht ist: Diesen Namen sollte man sich merken“, empfahl die Süddeutsche Zeitung. So schuf er sich mit seiner unverwechselbaren Musik einen Platz in der internationalen Weltmusikszene.
Der Begriff "Weltmusik" kam in den 80er Jahren auf. In der heutigen Zeit wird er oft abgelöst durch den Begriff: "Global Pop". Weltmusik ist längst keine Nischenmusik mehr, sondern kann als "Sound unserer Zeit" bezeichnet werden: Wechselwirkungen der unterschiedlichsten Stilrichtungen und die Verfügbarkeit der Musikstile durch die Digitalisierung haben die Weltmusik zu einem weltumspannenden Phänomen gemacht.